Ein allerwelts Frühstückstisch?

Was sind Ihre ersten Assoziationen mit den Worten „Kolonialismus“ und „Reichtum“ ?
Bodenschätze vielleicht? Gold, Silber, Diamanten und Öl? Ganze Filme werden über die glitzernden, funkelnden und vor allem wertvollen Schätze gedreht.


Seit dem Beginn der Kolonialzeit im 17.Jhd. kosten sie Millionen von Menschen das Leben und machen einige wenige unvorstellbar reich. Und vor allem: Sie sind Teil der Grundlage unseres Wohlstands, den sich Europa über die Jahrhunderte hinweg aufgebaut hat.
Doch bestimmt denken Sie nicht an Tee, Sisal oder Muskat. Dinge, die für uns heute zum Alltag gehören und die wir im Supermarkt für 4,99€ kaufen können. Während der Kolonialzeit dagegen, waren diese Güter wertvoller als Gold. Spione wurden mit horrenden Summen dafür bezahlt, kostbare Setzlinge aus Plantagen zu schmuggeln. Ganze Gesellschaften wurden ausgelöscht, um an das kostbare Gut zu kommen. Und nicht wenige Kriege wurden um
Handelsmonopole geführt.

Dieses Video entstand im Rahmen des Seminars „Bayreuth Postkolonial“ (Geschichte Afrikas) in Kooperation mit dem Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth. Ziel ist es, sich über die historischen, besonders die kolonialen, Hintergründe unseres Alltags bewusst zu werden, um aus ihnen zu lernen und gegenwärtige Beziehungen und (Un-)Gleichheiten zu verstehen.

Schwarzes Gold? In dem Video erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Geschichte von Tee, Muskat, Sisal und Co.Dem “grünen Gold”!

Außerdem ist der koloniale Stadtrundgang durch Bayreuth mit Audioguide zu empfehlen. Vom Markgrafenbrunnen bis zum Bayreuther “Türkenhaus” erfahren Sie spannende Hintergründe zur (post)kolonialen Vergangenheit Bayreuths.

Zum kolonialen Stadtrundgang, folgen Sie diesem Link: https://www.digiwalk.de/walks/bt-pk/de

Die Autorin:

Mein Name ist Anna Walther und ich studiere im Bachelor Ethnologie und Religion und Geschichte Afrikas an der Universität Bayreuth. In dem Projekt “Ein allerwelts Frühstückstisch???” werden Fragen der kolonialen Geschichte von alltäglichen Konsumgütern und die Frage nach einer einer postkolonialen Gerechtigkeit in Handelsbeziehungen thematisiert.

Das Video und die dazu gehörige Ausstellung entstanden im Rahmen eines Seminars am Lehrstuhl für Geschichte Afrikas in Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Ökologisch Botanischen Garten.



Cite this blog post
walther (2020, May 31). Ein allerwelts Frühstückstisch? Africa in Global History. Retrieved March 29, 2024, from https://doi.org/10.58079/p29a

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search