„The Head & The Load“ – Künstlerische Forschung am Ersten Weltkrieg aus afrikanischer Perspektive

von Johanna Danhauser

Teaser: Hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs macht die Multimediaperformance The Head & The Load (Premiere: 12.07.18 in der Turbinenhalle des Tate Modern, London) des südafrikanischen Künstlers William Kentridge auf die Rolle der Askaris im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, auf die Ausbeutung der afrikanischen Träger in sämtlichen Kolonialtruppen, auf die “Tirailleurs sénégalais” an der Westfront und die Auswirkungen für die afrikanische Zivilbevölkerung. Der Aufsatz stellt das Potential einer transkulturellen, künstlerischen Forschungsstrategie vor, in Abgrenzung und Ergänzung zu historiographischen Narrativen und Methoden im Umgang mit Vergangenheit.

Keywords: Erster Weltkrieg; William Kentridge; The Head & The Load; Künstlerische Forschung; Dada

Trailer zur Performance „The Head & The Load“ von William Kentridge bei der Ruhrtriennale 2018.

Die ersten Worte im Stück – ein Auszug aus Frantz Fanons Black Skin, White Masks – deklamiert der Schauspieler Mncedisi Shabangu auf siSwati, dann wechselt er für das vorwiegend europäische Publikum ins Englische: “I do not come with timeless truth.” Sehr zum Ärger eines Weißen1 Darstellers, der zeternd seinen Kopf aus einem mobilen Holzschützengraben reckt, „Parlez un little français! A little français de la France! Le manifique ‚ou‘, le ‘o’, le noble ‘aaa’, ‘volière’!“, und im selben Tonfall von Delegationen, Rohstoffen und der Unterwerfung Afrikas weiterschwärmt. Die Anfangsszene von The Head & The Load artet in einem akustischen Schlachtengemälde aus. Sprengstoff bietet hierfür ein Zitat aus dem Dada-Almanach:

I SHOUT
THINK THINK THINK!
THE FACT THE FACT THE FACT
KABOOM! KABOOM! KABOOM!
(This is a fair idea of progress.)2

Immer wieder wird es auf der 55 m breiten Bühne zu Sprachverwirrungen von geradezu babylonischem Ausmaß kommen. In der heterogenen Klangtextur von Shangaan, Shona, isiZulu, Pedi, Xhosa, Wolof, Madinga und Swahili wohnt eine poetische Kraft – unterdrückt durch westliche Kolonialsprachen. Ein Kohlemikrophon, Aufnahmegeräte und Schalltrichter versinnbildlichen Fragen, die im Subtext von The Head & The Load immer mitschwingen: Wem wird das Recht auf Rede über die Geschichte zuteil? Wem wird Gehör geschenkt? Was wird übertönt?

Produktionsfoto The Head & The Load, Duisburg 2018 [Fotograf*in/Quelle: Ursula Kaufmann/Ruhrtriennale 2018].

Die Multimediaperformance des südafrikanischen Künstlers William Kentridge schafft ein Bewusstsein für die Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg. In einem Interview für The New Yorker erinnert er sich an den Geschichtsunterricht im Johannesburg der 1960er Jahre: während Gedenkveranstaltungen für die Weißen Gefallenen einen festen Platz im Kalender einnahmen, wurden die afrikanischen ‚porters‘ nicht erwähnt:

We did learn that, in 1917, the S.S. Mendi had sunk, with great loss of life, with many Africans on board. But there was no discussion about what they were doing there, in the English Channel. […] The ship was carrying eight hundred and twenty-three men from the South African Native Labor Corps, mainly black Africans, on their way to serve in the French Army. Six hundred and forty-six men drowned.3

Bis heute würden diese Biografien marginalisiert, weil sie einst für nicht dokumentationswürdig erachtet wurden, so Kentridge:

The colonial logic towards the black participants could be summed up: ‘Lest their actions merit recognition, their deeds must not be recorded.’ The Head & The Load aims to recognise and record.4

Speicherprozesse, das „Konservieren, Registrieren und Formatieren“5, sind elementarer Bestandteil von Kentridges künstlerischer Praxis. Über einen langen Zeitraum hat er Dokumente wie z.B. der Protestbrief von John Chilembwe6 oder historisch aufgeladene Gebrauchsgegenstände in seinem Studio gesammelt. Für sein „Archiv der unfassbaren Dinge“7 gelten unbürokratische Aufnahmekriterien: z.B. die emotionale Aussagekraft, die ästhetische Reibungskraft eines Objekts oder das Ephemere in Musiken und Bewegungsrepertoire.

In Workshops mit den Produktionsbeteiligten wurden die verschiedenen Materialebenen zu einer theatralen Collage zusammengefügt. Eine Methode zur künstlerischen Erforschung des Themas war die Improvisation auf allen Darstellungsebenen: Text, Sound, (animiertes) Bild, Ausstattung, Raum, Körper. Daraus ist ein einstündiger Gegenentwurf zum eurozentrisch dominierten Geschichtsnarrativ entstanden, der keiner Chronologie folgt.

Dramaturgischer Bezugspunkt ist das künstlerische Epizentrum in den 1910er Jahren: dAdA – Anti-Kunst und expressive Rebellion gegen die verkrusteten bürgerlichen Werte. Der Logik des als Wahn-Sinn empfundenen Krieges setzte diese Bewegung die Regentschaft des Unsinns entgegen. Dem Prinzip des Unsinns folgend, kombiniert Kentridge widerständige Schriften afrikanischer Autoren mit gegenwartskritischen Texten aus der europäischen Moderne und konterkariert sie mit der Rede „An das Deutsche Volk!“ von Kaiser Wilhelm II. Einer absurde Versandliste des britischen Committee of Welfare8 über Hilfsgüter an die afrikanischen Truppen stellt er persönliche Briefe afrikanischer Soldaten gegenüber.

Dieses widersprüchliche Quellenmaterial wird in der Aufführung von den Performer*innen mit enormem Einfallsreichtum gesprochen, musikalisiert, dekonstruiert oder tänzerisch interpretiert. Reibungskraft entsteht auf der Bühne auch zwischen den Körpern und der gigantischen Projektionsfläche im Hintergrund: Nach circa dreißig Minuten zieht eine Prozession Schwarzer9 Performer*innen vor der Projektion einer gezeichneten „kolonialen Landschaft‘“, in der Landvermessungsgeräte stehen.10 Sie tragen holzschnittartige, fragile Objekte: Krüge und Kanonen, Flaggen und ein Boot, von dem ein Sprecher berichtet, die Träger hätten es von Kapstadt bis zum Lake Tanganyka tragen müssen. Porträts von Kaiser Wilhelm II, Sol Plaatej, Blaise Daigne werden mitgeschleppt und durchschossen zurückgehievt. Die Lasten verbinden sich im Schattenspiel mit den Leibern ihrer Träger zu langen, schwarzen Silhouetten. Die melancholischen Kora-Klänge zum monodischen Gesang von N`Faly Kouyate verzerren sich zunehmend schrill zu Sirenengeheul. Exzessive Steigerung oder Dekonstruktion lassen die Situation ins Groteske kippen – wiederkehrende Stilmittel der Performance.

Produktionsfoto The Head & The Load, Duisburg 2018 [Fotograf*in/Quelle: Ursula Kaufmann/Ruhrtriennale 2018].

Obwohl William Kentridge kein Narrativ mit The Head & The Load vermitteln will, kann es ihm nicht gelingen, nicht zu erzählen. Die Narration bleibt ein kognitives Verbindungsglied zwischen dem Inhalt des Stückes und seiner theatralen Form, selbst wenn es keine fiktionale oder dramatische Qualität hat. Auch im wissenschaftlichen Schreiben über Geschichte wird erzählt, „wenn historische Fakten, Ereignisse und Situationen in einer Zeitsequenz aufeinander bezogen werden.“11 Allerdings ist das Erzählen in der Historiographie kein Ausdrucksmittel, sondern Mittel zum Zweck: unabhängig vom Untersuchungsgegenstand sollen Form und Inhalt logisch und objektiv dargestellt werden. Ein deutlicher Unterschied zu Kentridges‘ Ansatz, denn in The Head & The Load werden subjektive Erzählhaltungen eingenommen, ohne dabei auf Stringenz oder sachliche Quellenauswertung zu achten. Kentridge will das Absurde und das Widersprüchliche der afrikanischen Kriegserfahrung im Ersten Weltkrieg ergründen und durch eine Vielzahl simultaner Informationsereignisse erfahrbar machen. Das Paradox, das er in den kolonialistischen Strukturen begründet sieht, ist Leitmotiv seiner Fragestellung:

By the paradox I mean the contradictory relationships towards Europe – the desire of Africans to be part of Europe, to share in the wealth and the richness of Europe and wanting to resist Europe and its depredations.12

Auf Widersprüche und paradoxe Zusammenhänge wird freilich auch in der geschichtswissenschaftlichen Argumentationsweise hingewiesen13, allerdings im Bemühen um einen sachlichen Schreibstil. In The Head & The Load übertragen sich die Fliehkräfte historischer Ereignisse, Brüche und Parallelstränge auf die Bewegungen und die Stimmen der Bühnenakteur*innen. Als Chronist*innen der afrikanischen Kriegserfahrung interessiert es das Team von The Head & The Load nicht, didaktisch Manöverstrategien eines General Smuts oder den hierarchischen Aufbau der Fremdenlegionen zu erklären. Spuren vergessener afrikanischer Kriegsbiografien werden dem Publikum auf Grundlage einer dynamischen, assoziativen Archivarbeit dargestellt. Aus der sinnlich erfahrbare Quellenlage entsteht in der Aufführung eine a-logische, multimediale Collage über ‚Die Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg‘. Bedeutungsoffen bietet sie dem Publikum emotionale Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende wissenschaftliche und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

1 Die Großschreibung der Worte Weiß/Schwarz verweist darauf, dass sie hier nicht als ein auf die Farbe bezogene Adjektive, sondern als sozio-politische Kategorien verwendet werden. Zu diesem Themenkomplex vgl. Jana Husmann, Schwarz-Weiß-Symbolik. Dualistische Denktraditionen und die Imagination von Rasse. Religion, Wissenschaft, Anthroposophie, Bielefeld 2010.

2 Tristan Tzara, „Manifest Dada 1918“, in: Dada Almanach, hrsg. von Richard Huelsenbeck, Berlin 1920, S. 124.

3 William Kentridge im Interview mit Thomas Marks, The Apollo magazine (monatlicher Podcast), 12.07.2018, 7 min.

4 William Kentridge im Programmheft zur Produktion The Head & The Load, hrsg. von Tate Modern, London 2018, S. 3.

5 Uwe Wirth, „Archiv“, in: Grundbegriffe der Medientheorie, hrsg. von Alexander Raesler und Bernd Stiegler, Paderborn 2005, S. 18.

6 Nationalheld der heutigen Republik Malawi, dessen Protestbrief gegen die Rekrutierung afrikanischer Soldaten im November 1914 eine Widerstandsbewegung ermutigte, die von der britischen Kolonialmacht brutal zum Schweigen gebracht wurde.

7 Ute Holl, A Poem That Is Not Our Own, hrsg. von Kunstmuseum Basel, Basel 2018, S. 177.

8 Darauf sind u. a. 26 Grammophone, 30 Dominospiele, 600 Gebetbücher, 108 farbige Stofftaschentücher, 600 Paar Lederhandschuhe und 600 Mundorgeln verzeichnet. Vgl. William Kentridge, „Thirty Thoughts on The Head & the Load“, in: A Poem That Is Not Our Own, hrsg. von Kunstmuseum Basel, Basel 2018, S. 188.

9 Die Großschreibung des Wortes soll darauf verweisen, dass Schwarz hier nicht als ein auf eine Farbe rekurrierendes Adjektiv, sondern als sozio-politische Kategorie verwandt wird. Gleichsam wird im weiteren Verlauf der Arbeit mit Weiß verfahren. Zu diesem Themenkomplex vgl. Jana Husmann, Schwarz-Weiß-Symbolik. Dualistische Denktraditionen und die Imagination von Rasse. Religion, Wissenschaft, Anthroposophie, Bielefeld 2010.

10 Ute Holl beschreibt ausführlich Kentridges Bildgebungsverfahren „das Konzept Landschaft [zu] zersetzt[en]“. Vgl. Holl, S. 49.

11 Stephan Jaeger, „Erzähltheorie und Geschichtswissenschaft“, in: Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, WVT-Handbücher zum Literaturwissenschaftlichen Studium, Bd. 5, hrsg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning, Trier 2002, S. 237.

12 Kentridge, S. 177.

13 So thematisiert David Killingray beispielsweise mehrfach scheinbar paradoxe Haltung afrikanischer Soldaten im Deutsch-Ost-Afrika Krieg: „Lettow-Vorbeck staged a tactical guerrilla retreat into southern Tanganyika. The German commander knew that he could not defeat the allies, but continued resistance ensured that they would have to commit a large number of troops and vital resources to the pursuit of his forces. Despite harsh conditions many askari remained loyal to the Germans.“ Killingray, S. 94.

Biografie der Autorin

(c) Dominique Brewing

Johanna Danhauser schloss 2015 den Bachelorstudiengang Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig ab. Vor und während des Studiums hospitierte sie u. a. an der Deutschen Oper Berlin, dem Staatstheater Nürnberg, der Süddeutschen Zeitung und am Goethe-Institut Nigeria. Darüber hinaus war sie Stipendiatin im Next-Generation-Programm der ASSITEJ und ist Finalistin beim Ring Award 20. Als Dramaturgieassistentin der Oper Stuttgart war sie an den Neuproduktionen von Jossi Wieler und Sergio Morabito, Calixto Bieito, Frank Castorf, Armin Petras, Peter Konwitschny, Kirill Serebrennikov und Demis Volpi beteiligt und leitete die Redaktion des Blogs. Ab der Spielzeit 2017/18 war sie als Dramaturgin an der Oper Stuttgart und am Konzerttheater Bern tätig. Zuletzt betreute sie u.a. die künstlerische Arbeit von Neco Celik, Anika Rutkofsky, Lulu Obermayer und Maximilian von Mayenburg. Seit dem Wintersemester 2018/19 studiert Johanna Danhauser im Master “Musik und Performance” an der Universität Bayreuth und ist studentische Hilfskraft am Forschungsinstitut für Musiktheater.


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search